Interkommunale Wärmeplanung - Vorabankündigung zur Auslegung / Öffentlichkeitsbeteiligung
Erläuterung zur Auslegung Wärmeplanung
Der Stadtrat der Stadt Raguhn-Jeßnitz hat in der Sitzung vom 07.12.2022 die Bereitschaft erklärt, mit den Kommunen Bitterfeld-Wolfen, Sandersdorf-Brehna und Zörbig eine kommunale Wärmeplanung auszuarbeiten. Nach der Ausschreibung der Planungsleistung wurde das Büro Jena-Geos-Ingenieurbüro GmbH mit deren Partner BCC Energie GmbH und EnergieAvantGarde e.V. mit der Erstellung des kommunalen Wärmeplans beauftragt. Um die Wärmeplanung konform zum § 7 WPG durchzuführen, sind die Zwischenergebnisse der Bestands- und Potenzialanalyse sowie der Entwurf der Zielszenarien öffentlich auszulegen und die Träger öffentlicher Belange gesondert zur Stellungnahme aufzufordern.
Die öffentliche Auslegung der Bestands- und Potenzialanalyse erfolgt im Zeitraum vom 02.06.2025 bis 20.06.2025 und es sind alle Bürger aufgerufen, ihre Anregungen und Einwände dazu zu äußern.
In der Bestandsanalyse wurden zunächst alle energierelevanten Daten erfasst. Dazu gehören der aktuelle Wärmebedarf und -verbrauch und die daraus resultierenden Treibhausgas-Emissionen, Erhebungen zu den vorhandenen Gebäudetypen und den Baualtersklassen, die Versorgungsstruktur aus Gas- und Wärmenetzen, Heizzentralen und Speichern sowie die Ermittlung der Beheizungsstruktur der Wohn- und Nichtwohngebäude. Diese Daten bilden die Basis für die Identifikation konkreter Handlungsbedarfe und die Ausarbeitung von Szenarien zur Dekarbonisierung, inklusive der darauf aufbauenden strategischen Maßnahmen. Im zweiten Arbeitsschritt, der Potenzialanalyse, wurden die Potenziale zur Energieeinsparung für Raumwärme, Warmwasser und Prozesswärme in den Sektoren Haushalte, Gewerbe-Handel-Dienstleistungen, Industrie und öffentlichen Liegenschaften ermittelt sowie die lokal verfügbaren Potenziale erneuerbarer Energien insbesondere zur Wärmeerzeugung erhoben. Ergänzend wurde das Potenzial aus unvermeidbarer Abwärme in der Industrie betrachtet. Im weiteren Verlauf der Wärmeplanung wird ein Zielszenario, welches den anzustrebenden Zustand im Zieljahr 2045 beschreibt, sowie eine Umsetzungsstrategie, die beschreibt, wie das Zielszenario erreicht werden kann, erstellt. Das Zielszenario und die Umsetzungsstrategie sind nicht Teil dieser Auslegungsunterlagen.